Markenbezeichnung: | SEASTAR |
Modellnummer: | Anpassbar nach Anforderungen |
MOQ: | 20 m³ |
Preis: | 252 USD/tons (Current price) |
Zahlungsbedingungen: | Güter angeben und die Zahlung finden |
Versorgungsfähigkeit: | 2000 Tonnen/Monat |
Steinwolleplatten für den Brücken- und Straßenbau mit hervorragenden Wärmedämmeigenschaften
Steinwolleplatten, hochleistungsfähige anorganische Wärmedämmstoffe, bieten erhebliche Vorteile in Tunnel- und Brückenbauprojekten. Ihr Kernwert liegt in der strukturellen Schutzfunktion, der Leistungsoptimierung und der Gewährleistung der Sicherheit. Ihre Vielseitigkeit bewältigt sowohl allgemeine als auch szenariospezifische Herausforderungen in diesen Infrastrukturen.
Vorteile
Grundsätzlich gehen Steinwolleplatten die gemeinsamen Probleme in Tunneln und Brücken an. Erstens schützen ihre außergewöhnlichen Wärmedämmeigenschaften – abgeleitet von der Faserung von geschmolzenem Basalt und geschlossenen Lufttaschen – Strukturen vor extremen Temperaturen. Im Winter verhindern sie Frostaufbrüche, indem sie das Eindringen von Wasser und das Gefrieren stoppen; im Sommer kühlen sie die Brückenbeläge ab, um ein Erweichen des Asphalts zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern. Zweitens übertreffen sie als nicht brennbare Materialien der Klasse A (gemäß GB 8624-2012) organische Alternativen wie Polystyrol. Sie sind feuerbeständig (Erweichungspunkt ~700℃) und frei von toxischen Emissionen. Sie fungieren als kritische Brandschutzbarrieren: In Tunneln verzögern sie die Beschädigung von Beton/Stahl während Bränden und verschaffen so Evakuierungszeit; in Brücken verhindern sie die Ausbreitung des Feuers auf die Hauptstruktur. Drittens gewährleistet ihre anorganische Silikat-Zusammensetzung chemische Stabilität – Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Alterung – und verhindert korrosionsbedingte Probleme wie Hohlräume im Belag oder Leckagen im Tunnel, wodurch die Wartungskosten gesenkt werden.
Anwendungen
Für Tunnel gehen Steinwolleplatten auf die besonderen Anforderungen von geschlossenen Räumen ein. Ihre Schallabsorption mindert den Verkehrslärm um 5-10 dB und reduziert so die „Schallfokussierung“ und die Umweltbelastung in der Nachbarschaft. In Kombination mit wasserdichten Membranen wirken sie als Feuchtigkeitspuffer und absorbieren geringfügige Sickerwasser, um Auskleidungen vor Rost und Abplatzungen zu schützen. Die Brandsicherheit wird weiter erhöht: Eine 50 mm dicke Steinwolleschicht hält die Betonoberflächentemperaturen unter 800℃ für 1,5 Stunden bei ≤300℃, weit unter den Rissgrenzen.
Für Brückenbeläge werden Leichtigkeit und Haltbarkeit priorisiert. Mit einer Trockenrohdichte von 100-180 kg/m³ (1/10-1/15 von Beton) reduziert Steinwolle die strukturelle Belastung – wodurch insbesondere bei großen Spannweiten Bewehrung und Kosten eingespart werden. Sie minimiert die Temperaturbeanspruchung: Im Sommer kühlt sie die Unterbauten um 8-12℃ ab, um Spurrinnenbildung zu reduzieren; im Winter verringert sie Frost-Tau-Schäden und verlängert die Lebensdauer des Belags um 2-3 Jahre. Nach der Verdichtung widersteht ihre Druckfestigkeit (80-150 kPa) und die elastische Rückstellung dauerhaften Verformungen durch starken Verkehr, wodurch der Reparaturaufwand reduziert wird.
Kurz gesagt, Steinwolleplatten bieten Sicherheit, Anpassungsfähigkeit und Kosteneffizienz. Ihre Nichtbrennbarkeit geht kritische Sicherheitsrisiken an; ihre thermischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften erfüllen die spezifischen Anforderungen von Tunneln und Brücken; und ihre langfristige Haltbarkeit gleicht höhere Anfangskosten aus. Sie sind heute das Material der Wahl für anspruchsvolle Projekte wie Autobahntunnel und Seebrücken, bei denen Sicherheit und Langlebigkeit von größter Bedeutung sind.