Einzelheiten zu den Produkten

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Produits Created with Pixso.
Isolationsbleche aus Steinwolle
Created with Pixso.

Gelblich-braune Steinwolle-Dämmplatten im Kulturgüterschutz​

Gelblich-braune Steinwolle-Dämmplatten im Kulturgüterschutz​

Markenbezeichnung: SEASTAR
Modellnummer: Anpassbar nach Anforderungen
MOQ: 20 m³
Preis: 252 USD/tons (Current price)
Zahlungsbedingungen: Güter angeben und die Zahlung finden
Versorgungsfähigkeit: 2000 Tonnen/Monat
Ausführliche Information
Herkunftsort:
Chengdu, Sichuan, China
Zertifizierung:
CNASL6673
Dichte:
40 200 kg/m³
Farbe:
gelblich-braun
Lagergröße:
1200 × 600 (mm)
Dicke:
30 mm-150 mm
Elektrische Isolierung:
Gut
Geräuschreduzierung:
Gut
Feuerfeste Leistung:
Exzellent
Hydrophobe Eigenschaft:
Exzellent
Temperaturwiderstand:
-268 ℃ ~ 650 ℃
Oberflächenbeschaffung:
Rauh
Verpackung Informationen:
mit einem gestreckten Polyethylenfilm direkt außen eingewickelt
Hervorheben:

Gelblich-braune Steinwolle-Dämmplatten

,

Kulturgüterschutz Steinwolle-Dämmplatten

,

Gelblich-braune Steinwolleplatte

Produkt-Beschreibung
Anwendungen von Gesteinswollblättern im kulturellen Reliktschutz

Auf dem Gebiet des kulturellen Reliktschutzes sind Felsenwollpaneele mit ihrer starken chemischen Stabilität, ihrer hervorragenden Brandresistenz und einer hohen Kompatibilität mit kulturellen Relikten zu einer Nische geworden, die dennoch entscheidend für die Wiederherstellung und den Schutz von alten Gebäuden, Grotteschlägen und anderen kulturellen Reliiken ist. Ihre Hauptanwendungen konzentrieren sich auf drei Aspekte: Schutz von Holzstrukturen, Umweltregulierung von Grotten und Hilfsunterstützung für kulturelle Reliktausstellungen und -anlage, die sich streng an die kulturellen Reliktschutzprinzipien der "Mindestintervention" und "Reversibilität" halten.

Feuerprävention

Beim Schutz von Holzstrukturen alter Gebäude werden Felswollpaneele hauptsächlich zur Brandverhütung und zur Aufrechterhaltung einer stabilen Temperatur und Feuchtigkeit verwendet. Holzkomponenten alter Gebäude wie Strahlen, Säulen und Eimerbögen sind anfällig für Brandgefahren und empfindlich gegenüber Änderungen der Umwelttemperatur und -feuchtigkeit (drastische Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit können dazu führen, dass Holz schrumpft und knackt). In solchen Fällen werden dünne Gesteinswollwollpaneele (mit einer Dicke von 5-10 mm und einer Dichte von ≤ 80 kg/m³) ausgewählt, in Formen geschnitten, die der Krümmung und Größe der Holzkomponenten passen, und ihre Oberflächen werden mit Feuerwehrbeschichtungen oder traditionellem Farben überzogen (z. B. Tungöl und Laker), die zum Aussehen des alten Gebäudes entsprechen. Dies verhindert nicht nur, dass die direkte Exposition von Gesteinswollpaneele den Stil der alten Gebäude beeinflusst, sondern blockiert auch die Ausbreitung von Flammen durch ihre Nichtverbrennung der Klasse A und schützt die Holzkomponenten vor Schäden, die durch versehentliche Feuerquellen verursacht werden (z. B. offene Flammen vor Opferritualen und elektrischen Fehlern). Gleichzeitig kann die niedrige thermische Leitfähigkeit von Gesteinswollwollpaneelen den Einfluss der äußeren Temperatur und der Luftfeuchtigkeit auf die Holzkomponenten verlangsamen und die Holzdeformation verringern, die durch abwechselnde trockene und feuchte Bedingungen verursacht wird und die Lebensdauer der Holzstrukturen verlängert.

Feuchtigkeitssichere und thermische Isolationsleistung

Für die Umweltregulierung von kulturellen Relikten von Stein wie Grotte und Wandgemälden können Gesteinswollpaneele als verborgene thermische Isolierung und feuchtigkeitsdichten Materialien verwendet werden. Grotto -Tempel befinden sich hauptsächlich in Bergkörpern, und ihre innere Umgebung ist leicht von externen Regenwasserinfiltration und Temperaturveränderungen zu beeinflussen, was zu Problemen wie dem Wandblatt, dem Pigmentschalen und einer Gesteinswattern führt. Während der Bauarbeiten werden Gesteinswollpaneele in Blöcke verarbeitet, die den inneren Gesteinswänden der Grotten passen und zwischen die Felswände und die Schutzschicht (z. B. ein atmungsaktives Steinschutzfilm) gelegt werden, um eine verdeckte thermische Isolierung und feuchtigkeitsdichte Schicht zu bilden. Ihre poröse Struktur kann eine geringe Menge an infiltriertes Feuchtigkeit absorbieren und verhindern, dass Wasser direkt mit den Wandgemälden oder Felsen kontaktiert. Ihre niedrige thermische Leitfähigkeit kann eine stabile Temperatur innerhalb der Grotten aufrechterhalten und kondensiertes Wasser reduzieren, das durch Temperaturunterschiede verursacht wird und das Risiko einer Verwitterung von kulturellen Relikten Stein und Schäden an Wandgemälden verringert. Darüber hinaus weisen Gesteinswollpaneelen eine starke chemische Trägheit auf und werden keine schädlichen Substanzen freisetzen, um die Oberfläche kultureller Relikte zu verschmutzen.

Pufferung und Schutz

In der Ausstellung, Ausstellung und vorübergehender Schutz von kulturellen Relikten können Gesteinswollpaneele als maßgeschneiderte Dämpfung und Schutzmaterialien dienen. Für kulturelle Relikte, die vorübergehend transportiert und ausgestellt werden müssen (z. B. Bronzeartefakte und Keramik), können maßgeschneiderte Felswolle -Dämpfungsmodule gemäß der Form der kulturellen Relikte hergestellt werden, die um das Äußere der Relikte eingewickelt oder in den Lücken der Ausstellungsstände gefüllt werden. Ihre weiche Textur kann verhindern, dass die kulturellen Relikte während des Transports und der Ausstellung durch Kollisionen beschädigt werden, und ihre chemische Stabilität sorgt für keine Reaktion mit der Oberfläche der kulturellen Relikte. Zur vorübergehenden Brandisolierung während der Wiederherstellung der alten Gebäude (wie der Trennung zwischen restaurierten und nicht restaurierten Bereichen) können leichte Gesteinswollpaneele verwendet werden, um temporäre Trennwände zu bauen. Diese Partitionen spielen nicht nur eine Feuerwehrrolle, sondern sind auch leicht abzubauen, ohne den Hauptkörper der alten Gebäude zu schädigen und die "Reversibilitätsanforderung" im kulturellen Reliktschutz zu erfüllen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kern der Anwendungen von Felswolle auf dem Gebiet des kulturellen Reliktschutzes in der genauen Anpassung ihrer Eigenschaften mit den Bedürfnissen des kulturellen Reliktschutzes liegt. Ohne den Hauptkörper und den Stil der kulturellen Relikte zu beschädigen, bieten sie Funktionen wie Brandschutz, Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung und Dämpfungsschutz, was sie zu einem wichtigen Hilfsmaterial für das Gleichgewicht von "Sicherheit" und "Schutz" im kulturellen Reliktschutz macht.

 

Gelblich-braune Steinwolle-Dämmplatten im Kulturgüterschutz​ 0