Markenbezeichnung: | SEASTAR |
Modellnummer: | Anpassbar nach Anforderungen |
MOQ: | 20 m³ |
Preis: | 252 USD/tons (Current price) |
Zahlungsbedingungen: | Güter angeben und die Zahlung finden |
Versorgungsfähigkeit: | 2000 Tonnen/Monat |
Nachhaltige und recycelbare Steinwolleplatten für die Gebäudeisolierung
Durch die Nutzung der natürlichen Eigenschaften anorganischer Mineralfasern weisen Steinwolleplatten umfassende Vorteile in Bezug auf "Sicherheit, Effizienz, Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit" bei der Gebäudeisolierung auf. Sie erfüllen nicht nur die Energiesparbedürfnisse von Wohngebäuden, sondern decken auch die komplexen Anforderungen an Feuerbeständigkeit und Schalldämmung für öffentliche Gebäude ab, was sie zu einem der bevorzugten Materialien für Außenwände, Dächer und Gebäudehüllenisolierung im aktuellen Bauwesen macht.
Hocheffiziente Isolierung zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden
Die dreidimensionale, verwobene Faserstruktur von Steinwolleplatten erzeugt eine große Anzahl geschlossener Poren (Porosität > 90 %), mit einer Wärmeleitfähigkeit von nur 0,036-0,042 W/(m·K) bei Raumtemperatur – weit unter der nationalen Standardanforderung für Gebäudeisolationsmaterialien (≤0,045 W/(m·K)). Bei Verwendung für Außenwände oder Dächer blockieren sie effektiv die Übertragung hoher Außentemperaturen in den Innenraum (im Sommer) oder den Verlust von Wärme aus dem Innenraum nach außen (im Winter) und reduzieren so den Energieverbrauch für Klimaanlagen und Heizung um 30 %-50 %. Dies entspricht direkt der nationalen Pflichtnorm von "Gebäudeenergieeffizienzrate ≥ 75 %".
Nichtbrennbarkeit der Klasse A für erhöhte Brandsicherheit
Die Feuerbeständigkeit von Gebäudeisolationsmaterialien ist entscheidend für die Gebäudesicherheit. Steinwolleplatten, hergestellt durch das Schmelzen von Basalt und Diabas bei hohen Temperaturen, erreichen gemäß GB 8624-2012 die Nichtbrennbarkeit der Klasse A. Sie brennen nicht und setzen keine giftigen Gase frei, wenn sie Feuer ausgesetzt werden (es wird nur eine geringe Menge Wasserdampf erzeugt), und es gibt keine Schmelztropfen bei hohen Temperaturen. Im Vergleich zu organischen Isolationsmaterialien (wie Polyurethan und EPS, meist Klasse B1/B2) verlangsamen Steinwolleplatten die Brandausbreitung in Hochhäusern, Gewerbekomplexen und anderen überfüllten Orten effektiv und verschaffen wertvolle Zeit für die Evakuierung von Personen und die Brandbekämpfung.
Feuchtigkeitsbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit für langfristige Isolationsstabilität
Hochwertige Steinwolleplatten haben nach einer Hydrophobierung eine Wasseraufnahme von ≤ 5 % (nach 24 Stunden Eintauchen), sodass sie auch in feuchten Umgebungen (wie der Pflaumenregensaison in Südchina oder Kellern) nicht zu Wasseraufnahme und Feuchtigkeitsschäden neigen, wodurch ein starker Rückgang der Isolationsleistung durch Wasseraufnahme vermieden wird. Gleichzeitig gewährleisten ihre anorganischen Bestandteile stabile chemische Eigenschaften, die Alterung und Zersetzung widerstehen. In der regulären Gebäudeumgebung von -20 °C bis 70 °C kann ihre Lebensdauer mehr als 25 Jahre betragen, was im Wesentlichen der Lebensdauer der Hauptgebäudestruktur entspricht und die Kosten für den späteren Austausch der Isolationsschicht reduziert.
Schalldämmung und Lärmreduzierung für ein verbessertes Wohnerlebnis im Innenbereich
Außenlärm durch Verkehr, Industrie und das Wohnen im Innenbereich kann Gebäudehüllen durchdringen. Die Faserstruktur von Steinwolleplatten bietet hervorragende Barriereeffekte gegen Luft- und Körperschall: Ihr Schallabsorptionsgrad erreicht 0,8-0,9 für hochfrequenten Lärm (1000-2000 Hz, wie Autohupen und Klimaanlagenbetrieb). Bei Verwendung für Außenwände oder Trennwände zwischen Haushalten können sie den Lärm im Innenbereich um 15-25 dB reduzieren und erfüllen damit die Anforderung von "Schlafzimmerlärm ≤ 40 dB", die im Code for Sound Insulation Design of Civil Buildings festgelegt ist.
Leicht und einfach zu konstruieren, anpassungsfähig an verschiedene Gebäudeformen
Mit einer Rohdichte von nur 80-150 kg/m³ sind Steinwolleplatten viel leichter als herkömmliche Isolationsmaterialien (z. B. Porenbetonblöcke, ca. 600 kg/m³), wodurch die Belastung der Gebäudewände und -dächer nicht erhöht wird. Darüber hinaus können sie entsprechend den Gebäudeentwürfen in flache Platten, gebogene Platten und andere Formen geschnitten werden und passen sich an verschiedene Bauarten wie Scherwände, Rahmen und Stahlkonstruktionen an. Der Bauprozess ist einfach (unter Verwendung von Kleben oder Ankern), wodurch die Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Isolationsmaterialien um 20 %-30 % verbessert wird.