Einzelheiten zu den Produkten

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Produits Created with Pixso.
Isolationsbleche aus Steinwolle
Created with Pixso.

Flexible Isolationsbleche aus Rohrockwolle Hydrophob 30 mm bis 150 mm Dicke

Flexible Isolationsbleche aus Rohrockwolle Hydrophob 30 mm bis 150 mm Dicke

Markenbezeichnung: SEASTAR
Modellnummer: Anpassbar nach Anforderungen
MOQ: 20 m³
Preis: 252 USD/tons (Current price)
Zahlungsbedingungen: Güter angeben und die Zahlung finden
Versorgungsfähigkeit: 2000 Tonnen/Monat
Ausführliche Information
Herkunftsort:
Chengdu, Sichuan, China
Zertifizierung:
CNASL6673
Dichte:
40- 200 kg/m³
Farbe:
gelblich-braun
Lagergröße:
1200 × 600 (mm)
Dicke:
30 mm-150 mm
Elektrische Isolierung:
Gut
Geräuschreduzierung:
Gut
Feuerfeste Leistung:
Exzellent
Hydrophobe Eigenschaft:
Exzellent
Temperaturwiderstand:
-268 ℃ ~ 650 ℃
Oberflächenbeschaffung:
Rauh
Verpackung Informationen:
mit einem gestreckten Polyethylenfilm direkt außen eingewickelt
Hervorheben:

Rohrockwolle-Dämmstoffbleche

,

Wasserfeindliche Isolationsbleche aus Steinwolle

,

30 mm Mineralwolle Isolationsbleche

Produkt-Beschreibung

Haltbare und flexible Steinwolleplatten mit vielfältigen Vorteilen 

Steinwolleplatten werden aus natürlichen Mineralien wie Basalt als Rohstoffe hergestellt. Die Gesteine werden bei hohen Temperaturen geschmolzen und dann durch Zentrifugalkraft zu Fasern versponnen. Die Dichte der Steinwolleplatte ist der Schlüsselindikator, der ihre Leistung und Anwendung bestimmt. Produkte mit unterschiedlichen Dichten weisen signifikante Unterschiede in Bezug auf Festigkeit, Isolationseigenschaften und Kosten auf. Hier sind einige hervorragende Vorteile von Steinwolleplatten.

Hervorragende Wärmedämmleistung
Steinwolleplatten zeichnen sich durch eine geringe Wärmeleitfähigkeit (≤0,044 W/(m·K) bei Raumtemperatur für Industrieprodukte mit einer Dichte von 100–150 kg/m³) aus, wodurch die Wärmeübertragung effektiv gehemmt wird. In industriellen Umgebungen minimiert dies den Wärmeverlust von Hochtemperaturgeräten (z. B. Kessel, Dampfleitungen, Reaktoren), wodurch der thermische Wirkungsgrad um 2–5 % verbessert und der Energieverbrauch gesenkt wird. Im Bauwesen blockiert es den Wärmeaustausch zwischen Innen- und Außenräumen, wodurch die Heiz- und Kühlkosten für Gebäude gesenkt und energiesparende Ziele unterstützt werden.

Hervorragende Hochtemperaturbeständigkeit & Brandschutz
Mit hervorragender Hochtemperaturstabilität hält Standard-Steinwolle einer langfristigen Nutzung bei 300–600°C stand, während Varianten auf Basaltbasis bis zu 800°C ohne Erweichen oder Zersetzung standhalten können. Als nicht brennbares Material der Klasse A eingestuft, brennt es nicht, gibt keinen Rauch ab und setzt keine giftigen Gase frei, wenn es Feuer ausgesetzt wird, was es ideal für feuerkritische Szenarien wie Chemieanlagen, Kraftwerke und Brandschutzwände in Gebäuden macht.

Starke chemische Beständigkeit & Haltbarkeit
Steinwolleplatten sind beständig gegen Säuren und Laugen und inert gegenüber gängigen industriellen Medien wie Wärmeübertragungsöl, Dampf und allgemeinen chemischen Rohstoffen. Diese Beständigkeit verhindert korrosionsbedingten Abbau und gewährleistet eine langfristige Leistung in rauen Umgebungen (z. B. korrosive Chemieleitungen, feuchte Außenbereiche). Seine inhärente strukturelle Stabilität vermeidet auch vorzeitige Alterung und verlängert die Lebensdauer von Isoliersystemen.

Gute mechanische Festigkeit
Industriequalität-Steinwolleplatten weisen zuverlässige mechanische Eigenschaften auf, mit einer Druckfestigkeit ≥40 kPa und einer Biegefestigkeit ≥15 kPa (bei einer Dichte von 120 kg/m³). Dies ermöglicht es ihnen, Verformungen, Verschiebungen oder Beschädigungen während des Transports, der Installation und des Betriebs von Geräten (z. B. Vibrationen von Pumpen oder Ventilatoren) zu widerstehen und die Isolationsintegrität unter dynamischen Arbeitsbedingungen aufrechtzuerhalten.

Geringe Hygroskopizität
Nach einer Feuchtigkeitsschutzbehandlung weisen Steinwolleplatten eine Volumenwasseraufnahme von ≤5 % auf. Dies verhindert eine Leistungsverschlechterung durch Feuchtigkeitsaufnahme (was die Wärmeleitfähigkeit verdoppeln kann) in feuchten Umgebungen wie unterirdischen Rohrleitungen, Außentanks oder Küstengebäuden und gewährleistet eine gleichbleibende Isolationseffizienz.

Schalldämmung & Lärmreduzierung
Mit einer porösen Faserstruktur bieten Steinwolleplatten eine effektive Luftschalldämmung (≥30 dB für 50 mm Dicke). Sie reduzieren die Geräuschübertragung von geräuschintensiven Geräten (z. B. Industrieventilatoren, Kompressoren) und mindern Umgebungslärm (z. B. Verkehr, Nachbarschaftsgeräusche) in Gebäuden, wodurch die Betriebssicherheit und der Wohnkomfort verbessert werden.

Kosteneffizienz & Umweltfreundlichkeit
Im Vergleich zu hochwertigen Isoliermaterialien wie Keramikfaser bietet Steinwolle ein günstiges Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten. In vielen Fällen wird sie aus recycelten industriellen Nebenprodukten (z. B. Hochofenschlacke) hergestellt und unterstützt Kreislaufwirtschaftsprinzipien. Darüber hinaus reduzieren ihre lange Lebensdauer die Wartungs- und Ersatzkosten und bieten langfristige wirtschaftliche Vorteile.

 

Flexible Isolationsbleche aus Rohrockwolle Hydrophob 30 mm bis 150 mm Dicke 0