Hochdichte Steinwolleplatten mit stabiler Leistung für die Isolierung von Kraftwerksrohren

Weitere Videos
September 05, 2025
Kategorie-Verbindung: Steinwolle-Dämmplatte
Kurzfassung: Entdecken Sie die Vorteile von High-Density Rock Wool Boards für die Isolierung von Kraftwerksrohren. Diese Boards, die aus natürlichem Basalt bestehen, bieten eine überlegene Feuerbeständigkeit, Wärmestabilität und Langlebigkeit.Ideal für HöchsttemperaturenSie übertreffen übliche Dämmstoffe wie Polyurethan und Glaswolle.Erfahren Sie, wie ihre hohe Dichte (120-200 kg/m3) langfristige Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit gewährleistet.
Verwandte Produktmerkmale:
  • Hochdichte Steinwollplatten (120-200 kg/m3) bieten eine überlegene Festigkeit und Stabilität für die Isolierung von Kraftwerken.
  • Hervorragende Feuerbeständigkeit mit einer Bewertung von 2-4 Stunden, geeignet für Hochtemperaturumgebungen.
  • Lange Lebensdauer (≥ 20 Jahre) mit starker Alterungs- und Wetterbeständigkeit.
  • Hohe thermische Stabilität mit geringer Leitfähigkeit über 200°C.
  • Kostenwirksame langfristige Lösung im Vergleich zu Polyurethan und Glaswolle.
  • Anpassungsfähig an unregelmäßige Formen und reduziert die thermische Überbrückung in Leitungen und Kesseln.
  • Hervorragende Schalldämmung, absorbiert 80-90 % hochfrequenter Geräusche.
  • Kann ohne zusätzliche Verstärkung im Freien oder in feuchter Umgebung verwendet werden.
FAQ:
  • Was macht hochdichte Steinwollplatten für die Isolierung von Kraftwerken geeignet?
    Ihre hohe Dichte (120-200 kg/m3) sorgt für Festigkeit, thermische Stabilität und Feuerbeständigkeit und macht sie ideal für hohe Temperaturen und hohe Sicherheitsbedingungen in Kraftwerken.
  • Wie ist die Wärmeleitfähigkeit von Steinwolle im Vergleich zu anderen Materialien bei hohen Temperaturen?
    Oberhalb von 200 °C behält Steinwolle eine stabile Wärmeleitfähigkeit bei, während organische Materialien wie Polyurethan einen starken Anstieg erfahren, was Steinwolle zuverlässiger für Hochtemperaturanwendungen macht.
  • Was sind die langfristigen Kostenvorteile der Verwendung von Steinwollplatten gegenüber Polyurethan oder Glaswolle?
    Trotz der höheren Anfangskosten hält Steinwolle 15-20 Jahre bei minimalem Wartungsbedarf, verglichen mit Polyurethan (5-8 Jahre) und Glaswolle (3-5 Jahre), die häufig ersetzt werden müssen.die Steinwolle im Laufe der Zeit kostengünstiger machen.